Übersicht
Band 10, Nummer [2] (2017)
Band 10, Nummer [1] (2017)
Band 9, Nummer [2] (2016)
Band 9, Nummer [1] (2016)
Band 8, Nummer [2] (2015)
Band 8, Nummer [1] (2015)
Band 7, Nummer [2] (2014)
Band 7, Nummer [1] (2014)
Band 6, Nummer [2] (2013)
Band 6, Nummer [1] (2013)
Band 5, Nummer [2] (2012)
Band 5, Nummer [1] (2012)
Band 4, Nummer [2] (2011)
Band 4, Nummer [1] (2011)
Band 3, Nummer [2] (2010)
Band 3, Nummer [1] (2010)
Band 2, Nummer [2] (2009)
Band 2, Nummer [1] (2009)
Band 1, Nummer [2] (2008)
Band 1, Nummer [1] (2008)
Redaktion

Leona Van Vaerenbergh
University of Antwerp
Arts and Philosophy
Applied Linguistics
Translation and Interpreting
O. L. V. van Lourdeslaan 17/5
B-1090 Brussel · Belgien
Leona.VanVaerenbergh@uantwerpen.be

Klaus Schubert
Universität Hildesheim
Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Universitätsplatz 1
D-31141 Hildesheim · Deutschland
klaus.schubert@uni-hildesheim.de
Redaktionsrat
Sabine Bastian, Leipzig
Jan Engberg, Århus
Juliane House, Hamburg
Heike E. Jüngst, Würzburg
Sylvia Kalina, Köln
Leena Kolehmainen, Turku
Lisa Link, Köln
Rita Temmerman, Brüssel
Claudia Villiger, Hannover
Partner
trans-kom arbeitet mit dem Verlag Frank & Timme, Berlin, zusammen.
ISSN 1867-4844
Sprache
Deutsch | English
Ziel
trans-kom ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Translation und Fachkommunikation. Sie wird ausschließlich im Internet publiziert. trans-kom veröffentlicht Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Diskussionsbeiträge zu Themen des Übersetzens und Dolmetschens, der Fachkommunikation, der Fachsprache, der Terminologie und verwandter Gebiete.
Abo
Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, wenn eine neue Nummer von trans-kom erscheint, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Klaus Schubert.
Hinweis für Autoren
Beiträge können in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache eingereicht werden. Alle Beiträge werden vor der Veröffentlichung anonym begutachtet. Bitte gestalten Sie Ihre Manuskripte sorgfältig nach der Publikationsrichtlinie von trans-kom. Die ausführliche Richtlinie mit Beispielseiten können Sie hier herunterladen.
Publikationsrichtlinie
(Stand 20.12.2016)
Auffindbarkeit
Die in trans-kom veröffentlichten Beiträge werden in den Katalogen der Deutschen Nationalbibliothek erfasst. Hierdurch können sie über internationale Bibliothekskataloge und über Suchmaschinen wie Google Scholar aufgefunden und direkt heruntergeladen werden.
Band 10, Nummer [3] (2017)
Verehrte Leserschaft,
als wissenschaftliche Zeitschrift des 21. Jahrhunderts veröffentlicht trans-kom am heutigen 21. Dezember ihre 21. Ausgabe und schließt damit ihr erstes Jahrzehnt ab.
Sie finden unten auf dieser Seite auch weiterhin die Inhaltsübersicht von Band 10, Nummer [2] (2017).
Die Redaktion
Themenheft
Fachkommunikation – die wissenschaftliche Sicht
Gastredakteurin Franziska Heidrich
Franziska Heidrich
Die Fachkommunikationswissenschaft
Einführung in die Sonderausgabe von trans-kom
Benedikt Lutz
Modelle für die verständliche Fachkommunikation
Das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit
Claudia Villiger
Texte und Visualisierungen im digitalen Nutzungskontext der Technischen Kommunikation
Marion Wittkowsky
Empirische MÜ-Forschung
Betrachtung der Sprachregulierung im Kontext regelbasierter maschineller Übersetzung (RBMÜ)
Swenja Schum
Barrierefreiheit als Herausforderung in der Fachtextübersetzung
Andere Themen
Rafik Jamoussi
Background Knowledge Explicitation
Blueprint for a Theoretical Model
Hinde De Metsenaere & Sonia Vandepitte
Towards a Theoretical Foundation for Explicitation and Implicitation
Band 10, Nummer [2] (2017)
Nachruf
Carmen Heine
Nachruf auf Susanne Göpferich-Görnert
Themenheft
Translation in Language Revitalisation
Gastredakteure Leena Kolehmainen, Päivi Kuusi und Helka Riionheimo
Päivi Kuusi & Leena Kolehmainen & Helka Riionheimo
Introduction
Multiple Roles of Translation in the Context of Minority Languages and Revitalisation
Riikka Iso-Ahola
Literary Translators as Revitalisers of an Endangered Language
Kaisa Koskinen & Päivi Kuusi
Translator Training for Language Activists
Agency and Empowerment of Minority Language Translators
Hanna Lantto & Leena Kolehmainen
Basque-Spanish Bilinguals and Reported Speech
Translation and Code-switching in the Basque Context of Language Revitalisation
Andere Themen
Alireza Akbari & Winibert Segers
Diverse Personality Traits and Translation Quality
Preselected Items Evaluation and NEO Five-Factor Inventory