Übersicht
Band 15, Nummer [2]
(2022)
Band 15, Nummer [1]
(2022)
Band 14, Nummer [2]
(2021)
Band 14, Nummer [1]
(2021)
Band 13, Nummer [2]
(2020)
Band 13, Nummer [1]
(2020)
Band 12, Nummer [2]
(2019)
Band 12, Nummer [1]
(2019)
Band 11, Nummer [2]
(2018)
Band 11, Nummer [1]
(2018)
Redaktion

Leona Van Vaerenbergh
University of Antwerp
Arts and Philosophy
Applied Linguistics
Translation and Interpreting
O. L. V. van Lourdeslaan 17/5
B-1090 Brussel · Belgien
Leona.VanVaerenbergh@uantwerpen.be

Klaus Schubert
Universität Hildesheim
Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Universitätsplatz 1
D-31141 Hildesheim · Deutschland
klaus.schubert@uni-hildesheim.de
Redaktionsrat
Sabine Bastian, Leipzig
Jan Engberg, Århus
Laurent Gautier, Dijon
Juliane House, Hamburg
Heike E. Jüngst, Würzburg
Sylvia Kalina, Köln
Lisa Link, Köln
Rita Temmerman, Brüssel
Claudia Villiger, Hannover
Partner
trans-kom arbeitet mit dem Verlag Frank & Timme, Berlin, zusammen.
Jahrgänge 1 (2008) – 10 (2017)
Band 10, Nummer [3]
(2017)
Band 10, Nummer [2]
(2017)
Band 10, Nummer [1]
(2017)
Band 9, Nummer [2]
(2016)
Band 9, Nummer [1]
(2016)
Band 8, Nummer [2]
(2015)
Band 8, Nummer [1]
(2015)
Band 7, Nummer [2]
(2014)
Band 7, Nummer [1]
(2014)
Band 6, Nummer [2]
(2013)
Band 6, Nummer [1]
(2013)
Band 5, Nummer [2]
(2012)
Band 5, Nummer [1]
(2012)
Band 4, Nummer [2]
(2011)
Band 4, Nummer [1]
(2011)
Band 3, Nummer [2]
(2010)
Band 3, Nummer [1]
(2010)
Band 2, Nummer [2]
(2009)
Band 2, Nummer [1]
(2009)
Band 1, Nummer [2]
(2008)
Band 1, Nummer [1]
(2008)
ISSN 1867-4844
Sprache
Deutsch | English
Ziel
trans-kom ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Translation und Fachkommunikation. Sie wird ausschließlich im Internet publiziert. trans-kom veröffentlicht Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Diskussionsbeiträge zu Themen des Übersetzens und Dolmetschens, der Fachkommunikation, der Fachsprache, der Terminologie und verwandter Gebiete.
Abo
Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, wenn eine neue Nummer von trans-kom erscheint, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Klaus Schubert.
Hinweis für Autoren
Beiträge können in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache eingereicht werden. Alle Beiträge werden vor der Veröffentlichung anonym begutachtet. Bitte gestalten Sie Ihre Manuskripte sorgfältig nach der Publikationsrichtlinie von trans-kom. Die ausführliche Richtlinie mit Beispielseiten können Sie hier herunterladen.
Publikationsrichtlinie
(Stand 20.12.2016)
Auffindbarkeit
Die in trans-kom veröffentlichten Beiträge werden in den Katalogen der Deutschen Nationalbibliothek erfasst. Hierdurch können sie über internationale Bibliothekskataloge und über Suchmaschinen aufgefunden und direkt heruntergeladen werden.
Band 16, Nummer [1] (2023)
Themenheft
Communicative efficiency
Gastredakteure Kristina Pelikan & Alexander Holste
Kristina Pelikan & Alexander Holste
Communicative efficiency
Introduction to the special issue of trans-kom
Jan Engberg
Dissemination of science and communicative efficiency of texts
Is the level of explanatory ambition a relevant diagnostic tool?
Hendrik Schröder
When the boundaries of truth and accuracy are crossed
Effectiveness and efficiency in communicating about trade
Kirsi Cheas
Enhancing efficiency in investigation through cooperation
Collaborative investigative journalism across the U.S.-Mexico border
Mohammed Ibrahim Abdikadir & Rea Tschopp & Seid Mohammed Ali & Jakob Zinsstag & Kristina Pelikan
Efficiency in transdisciplinary cooperation
The example of the Jigjiga One Health Initiative
Alexander Holste
Semiotic efficiency of notational iconicity
Negotiating text conventions and text functions in interdisciplinary editorial teams
Andere Themen
Dirk Köning
Warum ein Terminus immer irgendwie eindeutig sein muss
Das Eineindeutigkeitspostulat in verschiedenen Schulen der Terminologielehre
Frank Jodl
Neues aus der Grammatikographie?
Ein übersetzungsdidaktischer Blick auf die infiniten Verbformen in den Bereichen konsekutiv, instrumental und modal (Französisch, Spanisch, Italienisch)
Anke Tardel
A proposed workflow model for researching production processes in subtitling
Carla Quinci & Gianluca Pontrandolfo
Testing neural machine translation against different levels of specialisation
An exploratory investigation across legal genres and languages