Übersicht
Band 13, Nummer [1]
(2020)
Band 12, Nummer [2]
(2019)
Band 12, Nummer [1]
(2019)
Band 11, Nummer [2]
(2018)
Band 11, Nummer [1]
(2018)
Redaktion

Leona Van Vaerenbergh
University of Antwerp
Arts and Philosophy
Applied Linguistics
Translation and Interpreting
O. L. V. van Lourdeslaan 17/5
B-1090 Brussel · Belgien
Leona.VanVaerenbergh@uantwerpen.be

Klaus Schubert
Universität Hildesheim
Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Universitätsplatz 1
D-31141 Hildesheim · Deutschland
klaus.schubert@uni-hildesheim.de
Redaktionsrat
Sabine Bastian, Leipzig
Jan Engberg, Århus
Juliane House, Hamburg
Heike E. Jüngst, Würzburg
Sylvia Kalina, Köln
Leena Kolehmainen, Turku
Lisa Link, Köln
Rita Temmerman, Brüssel
Claudia Villiger, Hannover
Partner
trans-kom arbeitet mit dem Verlag Frank & Timme, Berlin, zusammen.
Jahrgänge 1 (2008) – 10 (2017)
Band 10, Nummer [3]
(2017)
Band 10, Nummer [2]
(2017)
Band 10, Nummer [1]
(2017)
Band 9, Nummer [2]
(2016)
Band 9, Nummer [1]
(2016)
Band 8, Nummer [2]
(2015)
Band 8, Nummer [1]
(2015)
Band 7, Nummer [2]
(2014)
Band 7, Nummer [1]
(2014)
Band 6, Nummer [2]
(2013)
Band 6, Nummer [1]
(2013)
Band 5, Nummer [2]
(2012)
Band 5, Nummer [1]
(2012)
Band 4, Nummer [2]
(2011)
Band 4, Nummer [1]
(2011)
Band 3, Nummer [2]
(2010)
Band 3, Nummer [1]
(2010)
Band 2, Nummer [2]
(2009)
Band 2, Nummer [1]
(2009)
Band 1, Nummer [2]
(2008)
Band 1, Nummer [1]
(2008)
ISSN 1867-4844
Sprache
Deutsch | English
Ziel
trans-kom ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Translation und Fachkommunikation. Sie wird ausschließlich im Internet publiziert. trans-kom veröffentlicht Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Diskussionsbeiträge zu Themen des Übersetzens und Dolmetschens, der Fachkommunikation, der Fachsprache, der Terminologie und verwandter Gebiete.
Abo
Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, wenn eine neue Nummer von trans-kom erscheint, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Klaus Schubert.
Hinweis für Autoren
Beiträge können in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache eingereicht werden. Alle Beiträge werden vor der Veröffentlichung anonym begutachtet. Bitte gestalten Sie Ihre Manuskripte sorgfältig nach der Publikationsrichtlinie von trans-kom. Die ausführliche Richtlinie mit Beispielseiten können Sie hier herunterladen.
Publikationsrichtlinie
(Stand 20.12.2016)
Auffindbarkeit
Die in trans-kom veröffentlichten Beiträge werden in den Katalogen der Deutschen Nationalbibliothek erfasst. Hierdurch können sie über internationale Bibliothekskataloge und über Suchmaschinen aufgefunden und direkt heruntergeladen werden.
Band 13, Nummer [2] (2020)
Themenheft
Translation und Linguistik
Gastredakteure Laurent Gautier, Michael Schreiber und Simon Varga
Laurent Gautier & Michael Schreiber & Simon Varga
Translation und Linguistik
Einleitendes zu einer Gretchenfrage
Jörn Albrecht
Prosodie als ÜbersetzungsproblemMartina Nicklaus
Wann klingt (übersetzte) Sprache fremd?
Sarah Del Grosso
Politische Rhetorik in zweisprachigen öffentlichen Mitteilungen in
Mailand (1796–1802)Jelena Nikolic
Grenzfall Verfassungstext – zwischen politischem Programm und rechtlicher Grundordnung
Juristische Rhetorik während und nach der Französischen Revolution
Oliver Czulo
Stand und Perspektiven des Framevorrangmodells der Übersetzung
Andreas Meger
Das polnisch-deutsche / deutsch-polnische Parallelkorpus PolGerCorp
Struktur und Suchmöglichkeiten – ein Werkstattbericht
Rezensionsartikel
Hartwig Kalverkämper
Vom Wert und Unwert eines “Handbuchs” (Manuel) der
Fachsprachen
Zur Wahrung einer modernen Fachkommunikationsforschung
Werner Forner & Britta Thörle (Hg.)
Manuel des langues de spécialité
Band 13, Nummer [1] (2020)
Susanne Hagemann
Translation ‘errors’
Teaching, negotiation, and power
Jan Iluk & Łukasz Iluk
Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer
Texte
Roger Schöntag
Kulturelle Implikationen und Probleme sprachlicher Äquivalenz
Ein Vergleich deutscher Übersetzungen von Jules Vernes Michel
Strogoff: Moscou – Irkoutsk, Miguel de Cervantes’ Don
Quijote und Alessandro Manzonis I promessi sposi
Louis Ndong
Sprache und Übersetzung im Integrationsprozess
Eine Analyse anhand von Nasrin Sieges Shirin: Wo gehöre ich hin?
Astrid Schmidhofer
Ausbildung von Translatoren im 21. Jahrhundert
Zwischen Mensch, Markt und Maschine